Skip to main content

/ Bauherrenpreis 2024 – Baukultur würdigen. Bestehendes weiterdenken.

Der Bauherrnpreis 2024 steht ganz im Zeichen des bewussten Weiterbauens. Mit dem diesjährigen Schwerpunkt auf „Umbau, Revitalisierung, Umnutzung, Erweiterung und Denkmalschutz“ würdigt das FORUM BAUKULTUR im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm e. V. Bauprojekte, die Bestehendes nicht ersetzen, sondern neu interpretieren – mit Feingefühl, Verantwortung und Kreativität. Ob ehemalige Wirtshaus, technisches Relikt oder denkmalgeschützte Dorfmitte – ausgezeichnet wurden Orte, an denen durch Weitblick und Engagement neue Qualitäten entstanden sind, die ihre Umgebung bereichern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

Was ist der Bauherrnpreis?

Der Bauherrnpreis ist eine Anerkennung für Bauherrinnen und Bauherren, die in Zusammenarbeit mit Planerinnen und Planern bewusst gestalten – mit einem hohen Anspruch an architektonische Qualität, Nachhaltigkeit, Funktionalität und Einbindung in das Ortsbild. Er wird seit vielen Jahren vom FORUM BAUKULTUR verliehen und richtet sich an private, öffentliche und kirchliche Auftraggeber im Landkreis Pfaffenhofen.

Ziel ist es, gelungene Beispiele sichtbar zu machen, den öffentlichen Diskurs zu fördern und den Wert von Baukultur in der Fläche zu betonen.

/ Unsere Jury

Von links nach rechts: Stefan Krabatsch, Claudia Houzer, Dr. Norbert Bergmann, Peter Wawra, Dr. Vinzenz Dufter, Richard Breitenhuber

Eine unabhängige, fünfköpfige Fachjury wählte aus allen Einreichungen jene Projekte aus, die durch Haltung, Sorgfalt und gestalterische Kraft überzeugten:

  • Dr. Vinzenz Dufter, Architekt, Referat Baukultur beim Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V., München
  • Claudia Houzer, Architektin, Vorstandsmitglied FORUM BAUKULTUR, Pfaffenhofen a. d. Ilm
  • Richard Breitenhuber, Architekt BDA, Architekturbüro breitenhuber + hausmann, Eichstätt
  • Dr.-Ing. Norbert Bergmann, Büro Bergmann GmbH, Pfaffenhofen a. d. Ilm, ehem. Kreisheimatpfleger
  • Peter Wawra, Dipl.-Ing. Architektur, Sachgebietsleiter Bautechnik am Landratsamt Pfaffenhofen, Mitglied FORUM BAUKULTUR

Bewertet wurden u. a. Gestaltung, handwerkliche Ausführung, Nutzungskonzept, Nachhaltigkeit und der Beitrag zum öffentlichen Raum.

/ Die ausgezeichneten Projekte

/ Dorfheim „Fanni“ in Pischelsdorf

  • 85293 Reichertshausen – Pischelsdorf
  • Bauherr:

    Gemeinde Reichertshausen

  • Planer:

    Franz Grahammer, Pischelsdorf
    Thomas Neufeld, Pischelsdorf
    IB Zwingler, Pfaffenhofen a. d. Ilm
    IB Breitner, Wolnzach

  • Fertigstellung:

    2024

Ein Ort der Erinnerung wird zum Ort der Zukunft: Die ehemalige Dorfwirtschaft wurde mit großem ehrenamtlichem Engagement revitalisiert und ist heute Treffpunkt, Veranstaltungsort und kulturelles Herzstück einer aktiven Dorfgemeinschaft.

/ Das Verstärkeramt in Pfaffenhofen

  • 85275 Pfaffenhofen a. d. Ilm
  • Bauherr:
    Norbert Averbeck & Bernhard Averbeck-Kellner
  • Planer:

    Alexa Loy, München

  • Fertigstellung: 2013
Ein technisches Bauwerk aus der Geschichte der Telefonie wurde durch die Bauherren über Jahre hinweg in einen außergewöhnlichen Kulturraum verwandelt – mit Respekt für die Substanz, Liebe zum Detail und dem Anspruch, das Haus für die Gesellschaft zu öffnen.

/ Bauherrenpreis 2024 – Anerkennungen

/ Bürgerhaus – Neue Ortsmitte in Scheyern

  • 85298 Scheyern
  • Bauherr:
    Gemeinde Freising
  • Planerin:
    Deppisch Architekten GmbH, Freising
  • Fertigstellung:
    2024
Viele denkmalpflegerischen Belange prägen die vorsichtige Instandsetzung der ehemaligen Tavernwirtschaft des Klosters Scheyer, zuletzt genutzt als Waldbauernschule. Die Gemeinde Scheyern hat mit der Umgestaltung der Ortsmitte – bestehend aus einer sensiblen Sanierung, einem modernen Holzbau und einem großzügig gestalteten öffentlichen Raum – einen lebendigen und identitätsstiftenden Mittelpunkt für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen.

/ Preisverleihung und Präsentation

Die Jury tagte am 23. Mai 2025. Die feierliche Preisverleihung wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Alle prämierten Projekte werden zudem in einer aufwendig gestalteten Broschüre dokumentiert und öffentlich vorgestellt.

/ Ein Preis mit Haltung

Der Bauherrnpreis ist mehr als eine Auszeichnung: Er ist Ausdruck gelebter Verantwortung und regionaler Identität. Er macht Mut, den Wert von Bestand zu erkennen und weiterzudenken – nicht nur architektonisch, sondern auch gesellschaftlich.

Der Preis wird vom Landrat des Landkreises Pfaffenhofen an der Ilm, Albert Gürtner, als Schirmherr begleitet. Sein Engagement unterstreicht die Bedeutung baukultureller Qualität und die Verantwortung, die öffentliche wie private Bauherren für das Erscheinungsbild und das Zusammenleben in unserer Region tragen.

/ Gallerie